
Jeder Motorrad-Enthusiast weiss: Der Reifen-Luftdruck ist von signifikanter Bedeutung, weil darüber die Funktion der Maschine, das Feeling und damit der Fahrspass sowie das Verschleissverhalten der schwarzen Rundlinge beeinflusst wird. Also steht hin und wieder oder sogar regelmäßig ein Luftdruck-Check an der Tankstelle an, bei den meisten jedenfalls. Manchmal ist das ratzfatz erledigt, manchmal ärgert man sich mit ungenauen, verratzten, kaputten oder praxisunfreundlichen Luftspendern herum. Einige Minuten warten, bis die bei der Anfahrt erwärmten Pneus abgekühlt sind, ist durchaus angeraten, weil Luftdruckempfehlungen für Strassenreifen in der Regel ja für kalte Reifen gelten.

Hier ist eine Lösung, die alle Unpässlichkeiten im Zusammenhang mit der korrekten Luftbefüllung von Motorradreifen aus der Welt schafft – die akkubetriebene Luftpumpe EasyPump von Bosch. Das Teil ist klein, leicht (430 Gramm) und problemlos zu bedienen, um geschwind vor der Abfahrt aus der heimischen Garage den Luftdruck zu überprüfen, wenn die Reifen noch kalt sind.

So geht´s: Ventilkappe abnehmen, Luftschlauch aufdrehen, einschalten mit der roten Ein-/Aus-Taste, Ist-Luftdruck auf Display ablesen. Passt es nicht, den gewünschten Wert über Plus bzw. Minus einstellen und die Start/Stop-Taste drücken. Das Gerät pumpt bis der Zielwert erreicht ist und schaltet dann automatisch ab. Luftschlauch entfernen, Ventilkappe wieder aufdrehen, fertig. Manuell befehligt Luft einfüllen geht ebenfalls. Dafür aktiviert man das Gerät nach dem Ansetzen, betätigt die Start-Stop-Taste und stoppt den Vorgang durch erneutes Drücken, wenn der passende Wert auf dem Display erreicht ist.
Beim Abdrehen des Ventilaufsatzes nach dem Pumpen entweicht eine minimale Menge Luft, nicht anders als beim Ansetzen eines jeden anderen Luftdruckprüfers. Zum Ausgleich wurde beim Presetten wie zum manuellen Aufpumpen jeweils 0,05 bar hinzu gegeben, was gut passte.

Die EasyPump fördert 9 Liter pro Minute und erlaubt einen maximalen Druck von 10,3 bar. Das reicht für Motorradreifen locker aus. Natürlich lassen sich auch Autopneus befüllen oder über Adapter Fahrradreifen, Fußbälle oder Aufblasartikel wie Luftmatratzen oder Schwimmringe.

Ratzfatz und druckvoll wie ein Kompressor mit Lufttank pumpt die kleine Akku-Luftpumpe nicht. Ein wenig mehr Geduld muss man schon aufbringen. Korrekturen von 0,1 bis 0,3 bar sind nach rund 15 bis 20 Sekunden surrend-schnarrender Pumperei erledigt, wie der Salatprynz gewissenhaft an zwei Motorrädern, einem Roller und einem 125er Leichtkraftrad feststellen konnte. Bei halbleeren Autoreifen eines über Monate geparkten Kleinwagens orgelte die Elektro-Pumpe ein bis zwei Minuten, bis der Zieldruck von 2,5 bar erreicht war.

Nach der tapferen Befüllung der vier halbvollen Autoreifen zeigte die Ladezustandsanzeige noch 50 % Füllgrad des Lithium-Ionen-Akkus an. Die Aufladung erfolgt über ein Ladekabel mit USB-Anschluss. Laden über Laptop/Notebook oder eine Powerstation ist also auch eine Option. Ein zusätzliches Steckernetzteil lag dem gestellten Testmuster nicht bei, die Bestückung handhabt Bosch Power Tools allerdings länderspezifisch unterschiedlich.
Das rundlich glatte Design der EasyPump erlaubt haptisch geschmeidigen Zugriff, das Display ist prima ablesbar, die Bedienung gibt keine Rätsel auf, auch der flexible Luftschlauch ist lang genug ausgeführt. Eine gute Idee ist, die Adapter unter einer Schiebeklappe gleich im Gerät zu verstauen. Dito gilt für eine integrierte LED-Leuchte, um Ventile auch bei nächtlichen Pump-Aktionen oder in dunklen Hinterhöfen treffsicher anpeilen zu können.
Eigentlich ist die EasyPump Akku-Luftpumpe genau das, was man sich als Motorradfahrer immer gewünscht hat. Ein pfiffiges und praktisches Werkzeug für den schnellen Luftdruck-Check zu Hause, in Tankrucksack oder Packtasche verstaut auch unterwegs, um elegant und ein für alle Mal einen Bogen um die Tankstellenluft-Problematik schlagen zu können.
Wechselt jemand seine Reifen mit einem Handmontiergerät selbst? Ich bezweifle mal, dass der gemächlich aufgebaute Luftdruck ausreicht, den Reifen final ins Doppelhump-Felgenbett ploppen zu lassen. Auch Druckluft zum Reinigen/Freipusten lässt sich nicht aufbauen. Dennoch dürften auch Trackday-Fahrer an der EasyPump Gefallen finden. Die quicke Luftdruck-Überprüfung der vorgeheizten Rennreifen, die ja laufend erfolgt, ist mit so einem kleinen Handgerät inklusive exakt anzeigendem Display viel rascher und unkomplizierter erledigt, als einen Luftschlauch vom Kompressor quer durch die halbe Box zu ziehen, in der noch ein Dutzend anderer Bikes mit drumherum verstreutem Equipment stehen.

Bosch verlangt für die EasyPump 69,99 Euro. Luftig ist der Preis vielleicht nicht gerade, aber okay. Deswegen gibt es auch die volle Gasgriffsalat-Empfehlung. Weil 1000 Mal sinnvoller als verchromte Nebelleuchten, flatternde Lederriemen am Lenker oder sonst ein Zubehör-Firlefanz am Bike ist so eine kleine und praktische »Lufdbumb« in der Praxis allemal.
Fotos: Buenos Dias
Anmerkung: Die Amazon-Links in diesem Artikel sind Partner-Links. Wer die Produkte darüber kauft, bezahlt nicht mehr als sonst. Er unterstützt dabei aber den Gasgriffsalat.
2 Kommentare
Ha, letzte Woche schon bestellt, bald auch in meiner Garage!
Pingback: Kleine Werkstatthelferlein • Kettenritzel.cc