
Seit Honda die CB1300 in Europa aus dem Programm strich, was 2012 auf Befehl der Flügelzentrale in England passierte, produziert Honda in Japan das wunderbar souveräne Vierzylinder-Bigbike weiter für den heimischen Markt. »Die CB1300 ist wichtig, wir brauchen diese Maschine in Japan unbedingt« unterstrich noch Jahre später der ranghohe Honda-Entwickler Yosuke Hasegawa. Das erklärt, warum bis heute selbstverständlich Weiterentwicklung betrieben wird und Inline-Four-Enthusiasten all over Europe regelmäßig einen Dolchstoß im Herz verspüren, wenn im fernen Japan wieder mal verfeinerte, modellgepflegte Varianten serviert werden, die bei uns nicht erhältlich sind..
Super Bol d´Or SP Super Four SP Super Four Traum: 2021er Honda CB1300 Super Bol d´Or
Eben war es wieder soweit. Honda hat die neuen 2021er CB1300-Modelle in Japan vorgestellt, die wie bereits seit 2018 – genüsslicher Dreh an der Klinge – gleich in 4 Varianten erhältlich sind:
CB1300 Super Four heisst das Naked-Bike mit Showa-Federelementen; CB1300 Super Bol d´Or die Variante mit zusätzlicher Halbverkleidung.
CB1300 Super Four SP heisst die Nackte mit Öhlins-Gabel und Federbeinen plus Radial-Brembo-Zangen; CB1300 Super Bol d´Or SP das halbverkleidete Topmodell mit Öhlins-Suspension und Brembo-Hardware.

Spitzer zulaufende Verkleidung, LED-Lichttechnik rundum, filigrane 10-Speichen-Gussfelgen, moderner gestaltetes Cockpit und verschlankten Auspuffdämpfer mit schwarzer Endkappe sowie die SP-Varianten mit Öhlins-Gabel/Federelementen plus Bremsen-Bremborium wurden in den letzten Jahren nach und nach hinzugefügt. Modellgepflegt beim 21er Jahrgang sind:
– eine neue Krümmeranlage, die nach rechts zusammengeführt deutlich verschlankt anmutet (ähnlich den CB1300-Modellen 2003 bis 2007) statt des rustikal verflochtenen Krümmerverhaus der Vorjahre.
– ein elektronischer Gasgriff (Throttle by Wire), der zu optimierter Ansteuerung der Drosselklappen die Auswahl zwischen drei verschiedenen Fahrmodi erlaubt sowie zusätzlich einen Tempomat anbietet.
– bei den Showa-gefederten Standard-Modellen: Rot lackierter Rahmen plus goldene Motordeckel (wie anno 1981 bis ´83 bei den CB1100R-Legenden sowie der 2007er CB1300S), neues Tankdekor und hellgoldene Gussfelgen.
– bei den SP-Varianten mit Öhlins: Schwarzer Rahmen und schwarze Guss-Felgen (wie in den Vorjahren).

Im deutschen CB1300-Forum wird regelmäßig wehgeklagt und gesnifft, wenn Honda im fernen Osten alle paar Jahre die weiterentwickelten Pretiosen der SC54 auftischt. Bei den Entscheidern der einstigen Vierzylinder-Weltmacht scheint das nicht anzukommen. So gibt es immer wieder Hardcore-Freaks, die auf eigene Faust einen Import aus Japan zumindest andenken, was mit Euro 5-Hürden künftig aber noch unmöglicher als bisher sein dürfte. Auch wenn es ist, wie es ist: Solange Anschauen nicht verboten ist, wird Träumen ja noch erlaubt sein.
Fotos: Honda
3 Kommentare
Danke Gerhard, dass Du nach wie vor ein Auge Dein Auge auf “unser” Lieblingsmotorrad hast!
TSF-CB1X00-Grüße – Carsten
Hallo CB1300 Liebhaber,
auch für 2021 ist der CB-1300-Kalender wieder im Angebot,
ein schönes kleines Weihnachtsgeschenk (schlappe 7,-€ frei Haus)
einfach E-Mail an CB1300-kalender@online.de
Grüße aus Köln
Friedrich und Iris
Vielen Dank, ein par sind noch zu haben
Grüße aus Köln
Iris und Friedrich