MV Agusta Rush 1000

0
Limited: 300 Exemplare der Rush 1000 werden gebaut.

In diesem Monat werden bei MV Agusta am Vareser See 300 Exemplare der neuen Rush 1000 gebaut. Die Auslieferung des vorab online bestellbaren Hyper Naked Limited Edition Bikes ist für Ende Juni vorgesehen. Der 1000er Vierzylinder soll 208 PS leisten und über 300 km/h Topspeed ermöglichen, mit Racing-Kit (Titan-Auspuff + spezielle ECU) reissen nochmal 4 PS mehr an der Kette. 

Der Gitterrahmen, übernommen von der Brutale 1000 RR, setzt sich aus Stahlrohren und Aluplatten zusammen, die Öhlins-EC-Federelemente werden elektronisch angesteuert und sorgen für perfekte Straßenlage. Der Quickshifter erlaubt smoothe Up-& Down-Schaltmanöver. Die Bremsanlage ist mit Brembo-Stylema-Komponenten sowie feinster Bosch-ABS-Regeltechnik (System 9+ Race) bestückt. Das mit einer Carbonscheibe verkleidete Hinterrad ist ein Detail, dass aus dem Drag-Racing-Sport adaptiert wurde.

Die Erwartungen übertreffen sollte leicht fallen.

Das Design der Rush 1000 erfüllt alles, was man von einem limitiert aufgelegten MV Agusta-Edelbike erwarten darf: Atemberaubendes Bodywork, extra entwickelter Scheinwerfer, speziell designte Räder, abgefahrener Beifahrersitz, SC-Project-Auspuffanlage mit spektakulären Abgang, Die Lackierung ist ein eleganter Mix aus Metallic-Mattgrau, Mamba-Rot-Matt-Carbon und Metallic-Bronze.

Timur Sardarov, CEO von MV Agusta Motors: »Die Produktion der Rush 1000 ist Teil unseres ambitionierten Fünfjahres-Plans. Der Expansionskurs sieht neue Segmente und neue Märkte vor, dafür wird MV Agusta weiterhin erstaunliche Werke exklusiver Motorradkunst produzieren und seiner Tradition punkto Leistung, Eleganz und Modernität treu bleiben. Ich bin sicher, dass die hinreissend attraktive Rush 1000 die Erwartungen ihrer künftigen Besitzer weit übertreffen wird.«

Exquisites Lichterspiel.

Datensalat MV Agusta Rush 1000

Motor:  Flüssigkeitsgekühlter Reihenvierzylinder, DOHC, Viertakt, 16 Ventile, Kurbelwelle querliegend, Titan-Pleuel, Bohrung 79 mm, Hub 50,9 mm, Hubraum 998 ccm, Verdichtung 13,4 zu 1, Leistung 208 PS bei 13.000/min und max. Drehmoment 116,5 Nm bei 11.000/min, mit Race-Kit (Auspuff+ECU) 212 PS bei 13.600/min,  Trockensumpfschmierung, Kraftstoffeinspritzung mit jeweils zwei Einspritzdüsen (von Mikuni und Magneti Marelli) pro Zylinder, Elektronik-Motorsteuerung über Ride-by Wire, 4 Fahrprogramme (Riding Modes), 8-fach vorwählbare Traktionskontrolle, Mehrscheibenkupplung im Ölbad mit Anti-Hopping-Funktion, Cassettengetriebe mit 6 Gängen, Anti-Wheelie Control, E-Starter, geregelter Katalysator, Lichtmaschine 350 Watt, Li-Ion-Batterie 12 Volt/4 Ah, Wasser- und Ölkühler getrennt, Euro 4.

Fahrwerk: CrMo Gitterrohr-Stahlrahmen, Aluminium-Einarmschwinge, Schwingenaufnahme in Aluminiumplatten, Schwingenhöhe einstellbar. 43mm Ø Öhlins NIX-EC Upside-Down-Telegabel, Öhlins EC-TTX Zentralfederbein, Doppelscheibenbremse 320 mm Ø, einteilige Brembo Stylema Vierkolben-Bremszangen und Brembo-Radial-Bremspumpe,  hinten eine Scheibenbremse Ø 220mm, Brembo Zweikolben-Bremszange, Federweg v/h 120 mm, Bosch 9+ ABS mit Race-Mode und Hinterradabhebe-Erkennung, geschmiedete Aluminium-Gussräder, vorne 3,50 x 17 und hinten 6,0 x 17 Zoll, Reifendimension vorne 120/70 ZR 17 (58W) und hinten 200/55 ZR 17 (78W).

Diverses: Gewicht 186 kg trocken, Tankinhalt 16 Liter, Sitzhöhe 845 mm. Radstand 1.415 mm, Länge 2.080 mm, Breite 805 mm, Topspeed über 300 km/h. Farbe: Mamba-Rot-Matt-Carbon/Metallic-Mattgrau und -Bronze, Verbrauch Ø 6,7 Liter auf 100 km.

Features: LED-Scheinwerfer, EC-Öhlins-Lenkungsdämpfer, Fussrasten höhenverstellbar, 5 Zoll TFT Dashboard, Tempomat, Bluetooth-GPS-App zur Routenaufzeichnung, Quickshifter Up & Down, Hinterrad mit Carbon-Abdeckung.

Hell yeah!

Fotos: MV Agusta

About Author

Gerhard Rudolph, fährt Honda CB 1300 und am liebsten Jethelm mit dunklem Visier.

Leave A Reply