Honda hat eine neue GL1800 Gold Wing vorgestellt. Der Sechszylinder-Boxermotor erhielt vier Ventile pro Zylinder, elektronischen Gasgriff, vier Fahrprogramme mit Traktionskontrolle sowie eine Berganfahrhilfe. Das Chassis besteht aus Aluminiumrahmen, neuer Doppel-Querlenker-Vorderradaufhängung und Einarmschwinge. Die Fahrwerks-Charakteristik ist elektrisch per Knopfdruck einstellbar, ebenso separat dazu die Federvorspannung am Hinterraddämpfer. Elektrisch verstellbares Windschild, Smartkey-System und AppleCarplay komplettieren die Ausstattung. Ein DCT-Doppelkupplungsgetriebe, mit sieben Gangstufen weiterentwickelt, ist optional erhältlich.
Die Gold Wing wird in zwei Varianten angeboten: Als Basismodell GL1800 Gold Wing sowie als Tour-Edition mit Topbox-Aufbau. Die Tour-Edition ist zusätzlich mit DCT-Doppelkupplungsgetriebe und Airbag erhältlich. Je nach Modell und Ausstattung wurden bis zu 48 Kilo Gewicht gegenüber dem Vorgängermodell eingespart.
Der Sechszylinder-Boxer ist jetzt mit Vierventiltechnik ausgestattet, kompakter sowie 6,2 Kilo leichter. Die max. Leistung von 93 kW (126 PS) liegt bei 5.500 Touren an, das max. Drehmoment beträgt 170 Nm bei 4.500/min. Die neuen Unicam-Zylinderköpfe sind mit je einer Nockenwelle bestückt. Die Einlassventile werden über Gabel-Schlepphebel betätigt, die Auslassventile über gegabelte Rollen-Kipphebel.
Ein neuer Gussaluminium-Rahmen positioniert den Sechszylinder 40 mm weiter vorne. Die Doppel-Querlenker-Aufhängung wirkt sich laut Honda auf die Fahreigenschaften positiv aus, weil das einfedernde Vorderrad sich weniger in Richtung Motorblock bewegt als beim Vormodell sowie die Federungs- und Bremskräfte voneinander getrennt wirken. Das Hinterrad führt eine Einarmschwinge mit neuem Pro-Link-Hebelsystem, das sich linksseitig zum Rahmen hin abstützt.
Die Gold Wing erhielt einen elektronischen Gasgriff sowie vier wählbare Fahrprogramme: TOUR, SPORT, ECON und RAIN. Die Ausstattung umfasst eine einstellbare Traktionskontrolle sowie ein D-CBS-Verbundbremssystem. Elektronisch verstellbare Federung/Dämpfung und die Berg-Anfahrhilfe »Hill Start Assist« sollen den Komfort steigern.

Die Garage dazu wird nicht mitgeliefert: links Gold Wing Tour mit Topbox-Aufbau, rechts Basis-Version.
Das fußgeschaltete Getriebe verfügt über 6 Gänge, das DCT-Doppelkupplungsgetriebe sogar über 7 Gangstufen. Eine Rangierfunktion, die das Fahrzeug im Schritttempo vorwärts wie rückwärts bewegen hilft, ist bei der mit DCT ausgestatteten Version ebenfalls mit an Bord.
Als Farben sind erhältlich: GL1800 Gold Wing: Matte Majestic Silver. GL1800 Gold Wing Tour: Candy Argent Red, Pearl Glare White. GL1800 Gold Wing Tour mit DCT & Airbag: Candy Argent Red/Darkness Black, Darkness Black metallic.
Die neue Gold Wing wiegt 365 kg vollgetankt. Die Gold Wing als Tour-Edition wiegt 379 kg vollgetankt, mit DCT und Airbag 383 kg.
Das Windschild ist elektrisch verstellbar, in der Höhe und beim Anstellwinkel, die Lichtanlage rundum LED-bestückt. Der Topbox-Aufbau der Tour-Edition bietet Platz für zwei Integralhelme; zusammen mit den Packtaschen stehen 110 Liter Gepäckvolumen zur Verfügung. Der Benzintank bunkert mit 21 Litern vier Liter weniger als bisher. Der Aktionsradius fällt aber annähernd gleich aus, weil der Verbrauch laut Honda mit 5,6 L/100 km günstiger ausfällt und sich die neue Gold Wing leichter und aerodynamischer präsentiert.
Ein 7 Zoll TFT-Farbdisplay informiert im Cockpit. Die Anzeigen-Helligkeit passt sich automatisch an das Umgebungslicht an, acht Beleuchtungs-Level sind vorwählbar. Die Gold Wing ist kompatibel mit Apple CarPlay, damit bei Bedarf auf gespeicherte Infos wie Telefonnummern oder Musikdateien zugegriffen werden kann. Anbindung über Bluetooth ist möglich, gleichfalls ist ein USB-Buchsen-Anschluss installiert, so dass die gewünschte Connectivity gewährleistet ist. Auch die Anzeige von Audio- und Navigationssystem erfolgt auf dem Farbdisplay.
Das Dual Combined Brake System (D-CBS) verteilt die Bremskräfte zwischen Vorder- und Hinterrad. Das ABS bedient sich einer Modulatoreinheit (vorher zwei), die gleichzeitig auch die elektronische Steuerung umfasst und 1,3 kg einspart. Elektrostarter und Lichtmaschine sind zu einer Einheit zusammengefasst. Dies ist möglich, weil ein bürstenloser Rotor doppelt gewickelt ist und bei umgekehrt eingeleitetem Strom gleichzeitig als E-Starter fungieren kann, was für angenehme Geschmeidigkeit bei der Inbetriebnahme sorgt.
Beim Ampelstopp stellt die Start-Stopp-Automatik den Motor nach 3 Sekunden Leerlauf ab. Danach genügt ein Dreh am Gasgriff, um den Motor wieder zum Laufen zu erwecken, ohne dazu den Elektrostarter zu betätigen. Die StartStoppAutomatik kann über einen Schalter am Lenker aktiviert oder auch stillgelegt werden.
Neu bei der DCT-Version ist ein Schritttempo-Rangiergang. Dieser “Walking Mode“ bewegt das Bike vorwärts mit 1,8 km/h Schrittgeschwindigkeit und rückwärts mit 1,2 km/h. Die Rangierhilfe wird über einen +/-Schalter links am Lenker betätigt.
Technische Daten
MOTOR | |
Typ | Flüssigkeitsgekühlt, 4-Takt, 24 Ventile, SOHC, Sechszylinder-Boxer |
Hubraum | 1.833 cm3 |
Ventile pro Zylinder | 4 |
Bohrung x Hub | 73 mm x 73 mm |
Verdichtung | 10.5:1 |
Max. Leistung | 93 kW bei 5500/min |
Max. Drehmoment | 170 Nm bei 4500/min |
Ölmenge | 4,4 Liter / 5,6 Liter (DCT) |
KRAFTSTOFFSYSTEM | |
Gemischaufbereitung | PGM-FI Elektronische Kraftstoffeinspritzung |
Drosselklappen-Ø | 50 mm |
Luftfilter | Viskose-Papierfilter-Einsatz |
Tankinhalt | 21,1 Liter |
Benzinverbrauch | 5,6 Liter/100 km |
ELEKTRIK | |
Starter | E-Starter |
Batterie | 12V/20AH |
Lichtmaschinenleistung | 12V/120A |
KRAFTÜBERTRAGUNG | |
Kupplung | Manuell: Hydraulisch betätigt, Scheiben im Ölbad, mit Assist/Slipper-Funktion. DCT: elektronisch-hydraulisch gesteuert, Scheiben im Ölbad |
Kraftübertragung | Manuell: 6-Gang (mit Overdrive) und Rückwärtsgang. DCT: 7 Gänge, plus Rangierfunktion vorwärts/rückwarts |
Primärübersetzung | 1.795 (79/44) |
Gangstufen | (DCT) 1st: 2.167, 2nd: 1.696, 3rd: 1.304, 4th: 1.038, 5th: 0.821, 6th: 0.667, 7th: 0.522, Rev: 1.190
(Fußgeschaltet) 1st: 2.200, 2nd: 1.417, 3rd: 1.036, 4th: 0.821, 5th: 0.667, 6th: 0.522 |
Endübersetzung | Motor 09,72, Hinterrad 2,615 |
Endantrieb | Kardan |
RAHMEN | |
Typ | Guss-Aluminium |
CHASSIS | |
Abmessungen (LxBxH) | Basis: 2.475 mm x 925 mm x 1.340 mm Tour: 2.575 mm x 905 mm (DCT)/925 mm (MT) x 1430 mm |
Radstand | 1.695 mm |
Lenkkopfwinkel |
30,5° |
Nachlauf |
109 mm |
Wendekreis | 3,4 m |
Sitzhöhe | 745 mm |
Bodenfreiheit | 130 mm |
Gewicht vollgetankt | Basis 365 kg, Tour 379 kg, Tour DCT 383 kg |
RADAUFHÄNGUNG | |
Federung vorne | Doppel-Querlenker-Aufhängung |
Federung hinten | Pro Link |
RÄDER | |
Reifengröße vorne | 130/70 R 18 |
Reifengröße hinten | 200/55 R 16 |
Felgengrösse vorne | 18 x MT 3.5 |
Felgengrösse hinten | 16 x MT 6.0 |
BREMSEN | |
ABS Bauart
Combined-ABS-System, elektronisch kontrolliert |
|
Vorne
320 x 4,5 mm Doppelscheiben, schwimmend gelagert, 6-Kolben-Bremszangen, hydraulisch aktiviert, Sintermetallbeläge |
|
Hinten316 x 11 mm Scheibe, 3-Kolben-Bremszange, hydraulisch aktiviert, Sintermetallbeläge | |
Fotos: Honda